
TQ Energy Manager erfüllt alle Anforderungen des §14a EnWG und §9 EEG
Seefeld, 15. 05. 2025: Nach der erfolgreichen EEBus-Qualifizierung des TQ Energy Managers für LPC (Limitation of Power Consumption bzw. Limitierung Netzbezug) gemäß §14a EnWG im September 2024, hat TQ-Automation für sein HEMS (Home Energy Management System) jetzt auch die EEBus-Qualifizierung für LPP (Limitation of Power Production bzw. Limitierung Netzeinspeisung) gemäß §9 EEG erfolgreich abgeschlossen. Die stark nachgefragte Plattformlösung ist damit das erste HEMS-Produkt mitvollständigerEEBus-Qualifikationfür beide Anwendungsfälle: dieKommunikation mitdemSmartMeterGateway (SMGW) sowie dieAnsteuerungvonVerbrauchernundErzeugern. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für den Elektronikspezialisten TQ, der seinen Kunden mit dem Energy Manager eine umfassende und offene OEM-Lösung bietet.
In den letzten Jahren hat sich die TQ-Group mit dem Geschäftsbereich TQ-Automation als Innovationsführer und bedeutender Akteur im Markt für Energie- und Automatisierungslösungen etabliert – mit über einer Million Produkten im Einsatz. Der Energy Manager ist als HEMS besonders gefragt und wird von TQ als OEM White-Label-Lösung angeboten. Damit erhalten Kunden die Möglichkeit, maßgeschneiderte Systeme zu realisieren – von Software Development Kits bis hin zu schlüsselfertigen Lösungen mit modular aufgebauten Softwarekomponenten.
Bereits seit 2012 treibt TQ, als langjähriger Partner der EEBus-Initiative, die Verbreitung des herstellerübergreifenden Kommunikationsstandards aktiv voran. TQ-eigene Produkte werden dabei oft von Partnern als technologische Referenz für eine EEBus-fähige HEMS-Lösung herangezogen.
Dank der Pilot-Qualifizierung für den EEBus Use Case LPP kann der Energy Manager nun auch Steuerbefehle von Netzbetreibern erhalten und diese gezielt an Erzeugungsanlagen verteilen. Dies ergänzt die bereits erhaltene Qualifizierung des EEBus Use Cases LPC, bei dem der Netzbezug gesteuert wird, perfekt. TQ ist das erste Unternehmen, das seine HEMS-Plattform für beide Use Case vollständig qualifiziert hat – sowohl in Richtung SMGW als auch zur Ansteuerung von Geräten wie Wechselrichtern oder Ladeeinrichtungen.
„Mit der EEBus-Qualifizierung für LPP des Energy Managers können wir unseren Kunden eine HEMS-Lösung anbieten, die sowohl die regulativen Anforderungen des §14a EnWG als auch des §9 EEG vollständig erfüllt“, sagt Philipp Schäfer, Leiter des Produktmanagements bei TQ-Automation. „Damit lassen sich sowohl Verbraucher als auch Erzeuger gesetzeskonform steuern, und dank der Update-Fähigkeit unserer Systeme auch Bestandsanlagen im Feld mühelos auf den neuesten Stand bringen. Weitere Use Cases werden folgen.“
„Wir freuen uns, den TQ Energy Manager als erstes HEMS mit einer vollumfänglichen Qualifizierung durch den EEBus e.V. bestätigen zu können. Dies unterstreicht nicht nur die Reife des EEBus-Standards im produktiven Einsatz, sondern auch das langjährige Engagement von TQ für interoperable Lösungen – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende,“ sagt Dr. Gunnar Steg, Vorstandsvorsitzender der EEBus Initiative e.V.
Download Pressebild: hier
Über EEBus
Das EEBus-Protokoll ist ein Schlüsselelement für die effektive Umsetzung des §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie des §9 des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), der die Integration steuerbarer Verbrauchs- sowie Erzeugungseinrichtungen in das Stromnetz regelt. Der Standard punktet mit folgenden Vorteilen:
- EEBus bietet die notwendige Technologie für die präzise Kommunikation und Steuerung von Geräten gemäß den Anforderungen des §14a EnWG bzw. §9 EEG.
- Das Living Lab Cologne ermöglicht umfassende Tests zur Einhaltung der Anforderungen aus beiden Use Cases.
- Unterstützung für die schnelle und sichere Integration von Geräten, wie Wechselrichtern, Batteriespeichern, Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos in das Stromnetz.
- Damit leistet das Living Lab einen wichtigen Beitrag dazu, dass Geräte und Systeme den Anforderungen des §14a EnWG sowie §9 EEG entsprechen und optimal im Stromnetz funktionieren.
Über die TQ-Group
Die TQ-Group wurde 1994 als 2-Mann-Unternehmen gegründet und besteht heute aus rund 2.000 Mitarbeitenden an 14 Standorten in Deutschland, Ungarn, Slowenien, den USA und in China. Als einer der größten Technologiedienstleister und Elektronik-Spezialisten in Deutschland realisiert die TQ-Group maßgeschneiderte, innovative Lösungen für unterschiedliche Branchen, sowohl im Hardware- wie auch im Softwarebereich – von der Entwicklung über die Produktion und weitere Dienstleistungen bis hin zum Produktlebenszyklusmanagement.
Das bedeutet: TQ bietet Kompetenz, Erfahrung und Weitblick für die Bereiche E²MS, Embedded Module, Motoren und elektronische Antriebe, Cobot- und Automatisierungslösungen, Medizintechnik und Aviation/Avionics. TQ wächst zudem konsequent mit einem vielfältigen Portfolio an Eigenprodukten in den wirtschaftlich aktuellen Megatrends wie Robotik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, E-Mobilität oder dem Energiemanagement. Beides – Servicekompetenz und eigene Entwicklungen – kombiniert die TQ-Group zudem als Original Design bzw. Equipment Manufacturer (ODM / OEM).
Auf Basis des breiten Dienstleistungs- und Lösungsbaukastens werden international kundenspezifische Produkte entwickelt und produziert. Und das alles „Made in Germany”. Im Geschäftsjahr 2023/2024 betrug der weltweite Gesamtumsatz des inhabergeführten Unternehmens knapp 500 Millionen Euro. Weitere Informationen gibt es unter: www.tq-group.com
PR von Harsdorf GmbH
Friederike Floth
Rindermarkt 7
80331 München
Tel.: +49 89 189 087 335
ff@pr-vonharsdorf.de
www.pr-vonharsdorf.de